Lagerungsdialog Einlagern

Ist in den Mandanteneinstellungen für Einlagern die Option bzw. in den Artikelstammdaten die Option gesetzt, öffnet sich diese Maske immer automatisch beim Speichern einer lagernden Artikelposition.

Abbildung 15.162: Lagerdialog Einlagerung

Unabhängig von den genannten Optionen öffnet sich diese Maske ausserdem, wenn für die Ausführung der Lagerbuchung erforderliche Angaben (z.B. Lager / Lagerplatz, Serien- / Chargennummer, Verfallsdatum, Preismenge) fehlen.

Sie können den Lagerungsdialog jederzeit über den gleichnamigen Schalter abbrechen, wodurch Sie in die aktive, nicht gespeicherte Belegposition zurückkehren.

Ausserdem können Sie den Lagerdialog auch mit erfassten Mengen abweichend von der Belegposition beenden. Die Menge der Belegposition wird dann entsprechend angepasst. Über eine Option in den Mandanteneinstellungen können Sie sich dazu einen Warnhinweis anzeigen lassen. 

Mit dem Schalter oder der Funktionstaste [F10] schliessen Sie die Einlagerung ab.

Hinweis: Beachten Sie, dass alle Mengenangaben, ggf. umgerechnet, auf die Standardmengeneinheit des Artikels bezogen sind. 

Die Maske des Lagerdialoges ist in die Bereiche Status und Details, der Positionsanzeige, der Eingabezeile und der Lagerungstabelle aufgeteilt. Mit der Tastenkombination [Alt] + [1] wechseln Sie zwischen der Positionsanzeige und der Lagerungstabelle.

Status

Im oberen Bereich der Maske wird Ihnen über ein Symbol der Status zur Lagerung angezeigt. Dieser gibt Auskunft darüber, ob die Lagerung gespeichert werden kann.

  • - Es sind alle erforderlichen Daten erfasst. Die Lagerung kann abgeschlossen werden.
  • - Die erfasste Menge weicht aber von der Menge der Belegposition ab. Die Lagerung kann abgeschlossen werden, wobei die Belegposition auf die im Lagerungsdialog erfasste Menge angepasst wird.
  • - Es fehlen erforderliche Angaben. Die Lagerung kann nicht abgeschlossen werden.

Details

Unter Details werden Ihnen einige Daten zum Beleg, wie Belegtyp, Belegnummer, Belegempfänger angezeigt.

Halten Sie den Mauszeiger auf ein Feld, stehen Ihnen über das Kontextmenü oder (rechte Maustaste) weitere Anzeigemöglichkeiten zum Datensatz zur Verfügung.

Darunter befindlich ist die Eingabemaske geteilt in die Positionsanzeige, die Eingabezeile und die Lagerungstabelle.

Mit der Tastenkombination [Alt] + [1] wechseln Sie zwischen der Positionsanzeige und der Lagerungstabelle.

Positionsanzeige - Zeigt den/die einzulagernden Artikel mit Angabe der Belegpositionsmenge und zusätzlichen Informationen aus den Artikelstammdaten. Weiterhin wird in den Spalten Erfasst und Offen der Vergleich zwischen erfasster Lagerungsmenge und Menge der Belegposition dargestellt. Die Spalte Fehlerbeschreibung gibt Auskunft darüber, aus welchem Grund eine Lagerung nicht möglich ist.

Eingabezeile - Die Eingabezeile ist für eine Schnellerfassung, z.B. zur Einlagerung von Artikeln mit Seriennummer gedacht. Je nach Artikeltyp sind die Felder für die Dateneingabe/-auswahl aktiv und teils schon mit Eingaben vorbelegt.

Die Eingabe in dieser Zeile wird mit der Taste [Enter] abgeschlossen und in die untere Lagerungstabelle übernommen.

Mit der Tastenkombination [Umsch] + [Ctrl] + [1] können Sie die Eingabezeile ein- / ausblenden.

Lagerungstabelle - In dieser Tabelle werden für die in der Positionsanzeige jeweils markierte Position neben dem Standardlager alle Lager angezeigt, in denen schon Bestände vorhanden sind, je nach Artikeltyp separat nach Serien-/Chargennummern, Preismenge bzw. Verfallsdatum.

Alle erforderlichen Eingaben für die Einlagerung können auch in dieser Tabelle vorgenommen werden.

Mit einer entsprechenden Option in den Einstellungen des Mandanten können Sie festlegen, dass immer ein leerer Dialog, d.h. ohne Auflistung vorhandener Bestände angezeigt wird.

Vom Programm wird die einzulagernde Menge für das Standardlager bzw. das in der Belegposition festgelegte Lager vorgeschlagen, kann jedoch beliebig verändert werden.

So können Sie mit den entsprechenden Schaltern bzw. über weitere Lagerungszeilen zufügen oder wieder entfernen .

Handelt es sich bei einem neu gewählten Lager um einen Lagertyp, dem Lagerplätze zugeordnet sind, öffnet sich der Dialog zur Lagerplatzauswahl.

Das für die Einlagerung neuer Bestände vorgeschlagene Verfallsdatum kann geändert werden. Bei Preismengenartikeln ist die Erfassung der Menge je Preismengeneinheit erforderlich.

Hinweis: Ist durch Lizenzierung des Standortmoduls für den aktiven Mandant das standortabhängige Arbeiten eingestellt, werden in der Lagerungstabelle nur die Lager aufgeführt, die dem Standort des Beleges angehören.

Beim manuellen Ein-, Aus- und Umlagern ist die Bestandsanzeige über alle Standorte im Menü wählbar.

Einlagern Serien- / Chargenartikel - Sowohl in der Eingabezeile als auch in der Lagerungstabelle können Sie im Eingabefeld bzw. in der Spalte Serien-/Chargennummer eine in den Stammdaten bereits vorhandene, aber noch nicht verwendete Nummer auswählen [F4] oder eine neue erfassen.

Abbildung 15.163: Einlagern Chargenartikel

Über den Schalter bzw. über das Kontextmenü können Sie ebenfalls freie, noch nicht verwendete Nummern auswählen, Nummern automatisch erzeugen oder nach speziellen Vorschriften generieren lassen.

Die Vorgaben für das automatische Erzeugen von Serien-/Chargennummern bzw. für die Chargennummernkonfiguration können Sie in den Mandanteneinstellungen festlegen.

Die Spalte Menge wird bei Artikeln mit Seriennummern mit 1 vorbelegt, da Seriennummern im Programm eindeutig sind und somit für die Mengeneingabe kein Wert ungleich 1 zulässig ist.

Im Feld Lager, vorbelegt mit dem Belegpositionslager bzw. mit dem Standardlager des Artikels, können Sie das jeweilige Lager für die Lagerbuchung eingeben.

Siehe auch: Erstellung von Serien-/Chargennummern

Die Eingabemaske für zusätzliche Bemerkungen erreichen Sie über den Schalter [Alt] + [Enter], per Doppelklick auf das Spaltenfeld bzw. über das Kontextmenü.

Sie haben somit die Möglichkeit, für manuelle Einlagerungen von Artikeln mit Serien- / Chargennummern zusätzliche Bemerkungen zu erfassen.

In den Mandanteneinstellungen Seite Lager können Sie optional festlegen, dass sich dieser Dialog bei der Erfassung einer Serien- / Chargennummer immer automatisch öffnet.

Sind über den Menüpunkt Lagerverwaltung / Lagerdaten / Seriennummern/Chargen bereits Nummern angelegt, können Sie diese über das Untermenü Freie Nummern aus den Stammdaten zufügen und für die Einlagerung verwenden. Sie ersparen sich hierdurch die Einlagerung jeder Nummer einzeln.

Weiterhin können Sie für die Einlagerung die Serien-/Chargennummern nach einer Bildungsvorschrift oder anhand von Vorgaben in den Mandanteneinstellungen automatisch erzeugen lassen. (siehe Abschnitt Serien- und Chargennummern bzw. siehe Abschnitt Lager )

Abbildung 15.164: Kontextmenü Einlagerung Seriennummern